RAINER WARZECHA

THEY ARE

ALL MINE

Rainer Warzecha

“They are all mine”

04. Oktober-16. November 2024

Der in Wunsiedel bereits mit unterschiedlichen Aktionsformen - vom Wandbild bis zu Gemeinschaftskationen mit Kindern - in Erscheinung getretene Künstler Rainer Warzecha zeigt in der Ausstellung eine Serie von Frauenportraits und als Kleinformate weitere Reisebilder. Der Titel zur Ausstellung "They All Are Mine" mag provokant erscheinen, ist aber ganz simpel so zu verstehen, dass alle entstandenen Portraits sich um seine inneren Bilder von Frauen, um persönliche Zuordnungen und für ihn wichtige Elemente von weiblicher Anima handeln.Warzecha fokussiert sich seit Jahrzehnten in seiner Malerei auf den besonderen Moment, mitunter das Ikonische.In der Ausstellung werden Bilder gezeigt, die in den Jahren 2022 bis 2024 entstanden sind. Mit der Auswahl der Portraits will der Künstler Facetten der weiblichen Schönheit zeigen.

Die Einzelbilder:

Primary Rose - ein Akt, der den oft verborgenen Aspekt weiblicher Erotik zum Thema macht.

Freude und Ruhe - In diesem Gemälde wird die Essenz altehrwürdiger Schönheit und Tradition Japans durch durch den Filter einer modernen Ästhetik eingefangen. Das Motiv, eine Frau mit einer traditionellen Frisur und einem floralem Kanzashi, verkörpert die Anmut und Eleganz, die über alle Epochen hinausreicht. Sie steht für Demut und Natürlichkeit.

New Territory - Eine jugendliche Demeter, mit Tätowierungen, im Stil von Gaugins Inselträumen.

Autumn Lady - Eine Frau verschmilzt mit der Landschaft. Dieses Motiv ist als KI eines Pixelbildes von der KI-Künstlerin Caneshi ursprünglich erstellt, aber hinsichtlich des Formats, der Technik und Qualität in der Malerei weiterentwickelt und überschritten - also Hommage und verehrendes Remake.

Auch bei dem Bild - Am Meer - stützt sich der Künstler auf einen Vorentwurf, allerdings spiegelt das Bild die persönliche Liebe für den Ort Griechenland, der in seiner Biographie einen Wendepunkt darstellt. Das Ölgemälde vermittelt die Schönheit der Landschaft und die durchaus gefahrvolle Übersicht von einem Felsen herab in klassischer Malweise.

Schließlich geht das Portait von Warzechas Tochter in - On the Roof - auf aktuelles Kriegsgeschehen und Bedrohung ein. Die ikonische Figur übersieht, selbst bewaffnet mit einer Flinte eine Stadt in der bereits Zerstörung und Bombardierung sichtbar wird. Kleine Vögel, um die sie sich liebevoll kümmert, sitzen an ihrer Seite.

In - Elektra - sieht Warzecha eine Hommage an die LGBT Künstlerin und Gitarristin Anna Calvi.

Zur Entstehung der Bilder trug auch ein erster Dialog mit künstlicher Intelligenz bei, der seit 2023 auch Einzug in die Kunst gehalten hat. Warzecha überschreitet dabei zum Teil Vorentwürfe und Kreationen der KI, integriert aber bereits seit mehr als 20 Jahren die Nutzung von Bildbearbeitung zur Erstellung von Motiven und Entwürfen. Der Computer ist zusätzliches Werkzeug, oft für einen ersten erprobenden Schritt des Künstlers geworden um ein möglichst spannendes Resultat zu erzeugen.

Dennoch entstehen alle Bilder mit dem Pinsel auf der Leinwand in traditioneller Form. Erst dort wird das Motiv zum Kunstwerk.

Bio/ Hintergrund:

Rainer Warzecha hat in Wunsiedel 2004 gemeinsam mit A. Hähnlein und C. Peuker ein weithin sichtbares Wandbild für die Stadt Wunsiedel geschaffen und sich 2023/24 aktiv für die Einrichtung der Galerie 57 eingesetzt. Als Autor hat er 2022 und 2023 zwei Romane verfasst, die in Teilen auch um den künstlerischen Prozess und die Überwindung persönlicher und kollektiver Krisen kreisen. Beide Romane sind im Verlag Heinz Späthling erhältlich.